BSZERO – Auf dem Weg zur Klimaneutralität
Das „bszero“-Konzept der Berufsschule II Bamberg ist ein ambitioniertes Projekt, das darauf abzielt, die Schule zu einem Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu machen. Im Mittelpunkt steht die Integration nachhaltiger Bildungsinhalte, die Schülern nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten im Umgang mit den Herausforderungen des Klimawandels vermitteln. Durch Projekte wie die „Klimadatenschule“, „Klimapakete“ und „KI Klimabox“ werden Datenkompetenz und Umweltbewusstsein gefördert.
Parallel dazu setzt das Konzept auf eine CO2-neutrale Infrastruktur. Geplante Maßnahmen umfassen die Installation von Solar- und PV-Anlagen, die effiziente Nutzung von Regenwasser und die Begrünung von Dachflächen. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei, sondern schaffen auch eine angenehme Lernumgebung. Ebenso soll durch aktive und passive Maßnahmen der Klimaanpassung eine Überhitzung der Klassenzimmer verhindert werden.
Ein weiterer Schlüsselbereich ist die Kooperation mit externen Partnern. Neben der engen Kooperation mit dem Sachaufwandsträger Landratsamt Bamberg sind unter anderem der Austausch mit dem Bildungsbüro des Landratsamtes Bamberg, dem Umweltamt der Stadt Bamberg, der Bamberger Klimaallianz, lokalen Unternehmen und anderen Bildungseinrichtungen geplant, um Synergien zu nutzen und das Konzept auf eine breitere Basis zu stellen. Dabei ist nicht ausgeschlossen, dass auch Forschungsprojekte mit regionalen Universitäten und Forschungseinrichtungen beantragt werden, die diesen Prozess wissenschaftlich begleiten können. Diese Kooperationen stärken die Außenwirkung der Schule und positionieren sie als Leuchtturmprojekt in der Region. Dabei soll insbesondere die Rolle der beruflichen Bildung im Transformationsprozess sichtbar werden.
